Eine kleine Chronik
Lippe-Ems-Slalom-Pokal
Die Anfänge des Lippe-Ems-Slalom-Pokals gehen zurück in die Zeit vor 30 Jahren ungefähr.
Unterlagen gibt es keine, schon vor etlichen Jahren ist ein Aufruf gescheitert, in dem ich gebeten
hatte, mir Dinge aus den Anfängen zur Verfügung zu stellen. Somit bin ich für diesen Rückblick auf
eigene Erinnerungen angewiesen.
Es war immer eine Serie für den Breitensport, denn es hatte nichts zu tun mit den
genehmigungspflichtigen ONS-Slalom-Veranstaltungen, die von der Zahl der Veranstaltungen und
den Startern den Normalfall darstellten. Die „wilden“ Slaloms (wo man nach Dicke des Geldbeutels so
oft startete, bis man den Sieg in der Tasche hatte – oder nicht) hatten gerade ein gewisses Maß an
Ordnung gewonnen, das sie als „Clubsport“ in den Augen der großen Sportbehörde Gnade finden
ließ: Eine Lizenz brauchte man nicht, man hatte den klassenweisen Start durchgesetzt und hatte die
serienmäßigen Autos von den verbesserten getrennt, alles nach Hubraum sortiert. Die Zeitschrift
„Sportfahrer“ als Blatt für den Aktiven als kleine Schwester der größeren Variante „rallye racing“ bot
eine Clubsport-Meisterschaft für Slalom und Rallye an, sogar einen entsprechenden Ausweis bekam
man als Teilnehmer. Bald 30 Jahre vorbei – und dennoch aktuell, weil wir uns mit den neuesten
Entwicklungen des „Clubslaloms“ wieder diesen Verhältnissen nähern.
Es war einmal eine „Zwei-Städte-Meisterschaft“ für den Slalomsport. Der AMC Hamm (an der Lippe)
und der AC Warendorf (an der Ems) waren die Clubs aus den beiden Städten, die den Anfang
machten. Ich bilde mir ein, dass es für eine kurze Zeit auch eine „Drei-Städte-Meisterschaft“ gegeben
hat.
Gesichert ist allerdings, dass es 1979 bereits einen Lippe-Ems-Slalom-Pokal gegeben hat, für den elf
Veranstaltungen von sechs Ortsclubs gewertet wurden: AC Warendorf, MSC Harsewinkel, AMC
Soest, AMC Hamm, MSC Beckum, OC Ahlen. Bemerkenswert bleibt also, dass der AMC Soest als
einziger Veranstalter heute noch dabei ist. Die anderen Clubs gibt es zum Teil noch, veranstalten aber
durchweg keine Slalom-Veranstaltungen mehr. Damals ging die „Federführung“ (Auswertung,
Organisation etc.) nach einem oder zwei Jahren von einem Clubs zum anderen. Eine Fotokopie war
damals eine technische Sensation, ich habe eine Terminliste auf gelacktem Thermopapier, sehr
übersichtlich – mit einem Mini, der als Slalomrenner um ein riesiges Hütchen wetzt.
So haben wir vom AMC 1927 Lünen 1980 unser Soll erfüllt, wobei ich für Organisation (Sitzungen,
Schriftkram) zuständig war und Klaus Kuhne die Auswertung besorgte. Mit der Schreibmaschine,
einem Briefbogen, meinem Stempel, zwei Fotos, ein wenig Malerei und viel Klebstoff habe ich damals
einen ersten Handzettel gebastelt. Und dann war ein anderer Verein an der Reihe. Das war nicht
immer einfach, weil kaum jemand die Arbeit machen wollte. Ich übrigens auch nicht, weil ich meine
sportlichen Aktivitäten bei Leistungsprüfungen auf der Nordschleife hatte.
Im folgenden Jahr war alles besonders toll, weil sich der Traum eines jeden Veranstalters erfüllte: Ein
Sponsor für die Serie war gefunden, der 5000 DM an Preisgeld und die Pokale für die Siegerehrung
stiftete: Die BAZ-Auto-Boutique („Unsere Qualität bürgt für den Erfolg“) sorgte für paradiesische
Zustände. Ob die Preisgelder ausgezahlt wurden – oder ob der Laden schon vor der Siegerehrung
pleite war, daran kann ich mich nicht erinnern. In jedem Fall gab es grüne Aufkleber für die Serie und
eine Menge Werbung. Aber selbst nach zwei Jahren „Sponsorschaft“ konnte der Sponsor den Namen
seines Aushängeschildes immer noch nicht richtig schreiben …
Und so kam es, dass der AMC 1927 Lünen für das Jahr 1985 wieder an der Reihe war, nachdem der
MSC Münster deutlich gemacht hatte, dass ein weiteres Jahr Verwaltung der Serie nicht möglich sei.
Am 14. Dezember 1984 tagte die Veranstaltergemeinschaft in Münster am Hohenzollernring von
20.30 bis 22.55 Uhr. In der Runde vertreten war bereits der „AC Dortmund“ vertreten (eigentlich
Dortmunder MC) – was macht das schon? Es war eine muntere Sitzung: Nachdem man zwei Vereine
ausgeschlossen hatte, wurde unter TOP 5 dem AMC 1927 Lünen die Federführung übergeben, und
die Vertreter des MSC Münster ließen blitzartig „die Schüppe fallen“: „Sitzungsleitung führt weiter
Manfred Holterhaus AMC Lünen“. Auf eine solche Attacke war nicht vorbereitet, und seit diesem Tag
habe ich den Lippe-Ems-Slalom-Pokal „am Hals“: „Manfred Holterhaus erklärt sich bereit, sämtliche
Teilnehmer auszuwerten.“ So kann man es im Protokoll der Sitzung nachlesen.
Nach zwei Jahren wollte niemand von uns die Verwaltung übernehmen, obwohl gar nichts geschehen
war. Für die Saison 1987 hatten wir einige neue Ideen verwirklicht.
Mit Fotokopien und Rubbel-KlebeBuchstaben haben wir erste Versuche gestartet, auf Briefbögen ein
einheitliches Auftreten zu schaffen, eine Möglichkeit zu erkennen, dass Teilnehmer und Veranstalter
zum Lippe-Ems-SlalomPokal gehören. Daraus haben sich unsere Aufkleber ergeben, die erstmals
1987 verteilt wurden.
Für mich war es normal, dass ich gesammelt und archiviert habe, was über die Veranstaltungen zu
lesen war, an denen ich teilgenommen hatte. Für die Lokalpresse in Lünen und auch für den
„Sportfahrer“ habe ich geschrieben und fotografiert. Einer meiner Lüner Clubkollegen hatte es
gesehen und um eine Kopie gebeten. Die habe ich ihm zur Siegerehrung mitgebracht, das haben
andere gesehen – und alle wollten eine Kopie davon. So gab es zur Siegerehrung 1987 das erste
„Journal“: ein paar Texte mit der Schreibmaschine geschrieben, einige Zeitungsartikel – alles auf
schwarzen Karton geklebt. Für das Archiv prima, als Kopiervorlage denkbar blöde. Das „Journal“ war
eine einzige Katastrophe, weil die Kopien (immer noch auf schwarzem Karton) ausschauten wie ein
Negerkampf im Tunnel. Seit 1991 habe ich alle Texte speziell für das Journal geschrieben. Nach
ersten Gehversuchen mit dem Computer in 1989 habe ich drei Jahre mit einem Programm gearbeitet,
über das ich mich heute schlapp lache. Seit 1993 war ich fit in Sachen WinWord. Letzte
Entwicklungsstufe war seit 2001 der Einsatz von digitalen Fotos.
Noch einmal zurück in das Jahr 1987: Damals stiegen zwei Manfreds in den Lippe-Ems-Slalom-Pokal
ein. Manfred Vogt war damals auf Platz 37 der letzte gewertete Teilnehmer mit seinem Opel Kadett D.
Manfred Holthaus wurde auf dem VW Polo auf Platz 20 geführt. Niemand außer den beiden Manfreds
ist ohne Unterbrechung seitdem aktiv dabei. Manfred Vogt fährt inzwischen oben in der Wertung mit.
Er ist mit deutlich über 1000 Punkten der erste in der Ewigen-Bestenliste des Lippe-Ems-SlalomPokals.
Manfred Holthaus fährt mittlerweile hinten herum, liegt mit fast 500 Punkten auf Platz 23.
Nach weiteren weiteren zwei Jahren wollte niemand die Federführung übernehmen, obwohl einiges
geschehen war.
Als bemerkenswerte Höhepunkten in der Geschichte des Lippe-Ems-Slalom-Pokals muss noch das
Finale erwähnt werden, das als Gemeinschaftsveranstaltung 1986 in Harsewinkel ausgerichtet wurde,
danach in der „Kaiserkuhle“ in Rüthen. Es war eine nette Idee, mit dieser Veranstaltung die
Finanzierung der Serie aufzubessern. Aber der Versuch, eine Veranstaltung aus den Reihen aller
Clubs zu organisieren, war stets eine Ochsentour. Für die Starter gab es doppelte Punkte, was nur
Sieger toll fanden. Seit einigen Jahren verzichten wir auf das Finale, es läuft auch so. Die Finanzen
sind gesichert.
Einsamer Höhepunkt in der Geschichte des Lippe-Ems-Slalom-Pokals war 1995 der Ausflug nach
Leipzig. „LEP on Tour“ sollte auf dem Parkplatz eines großen Einkaufszentrums die Disziplin Slalom
vorstellen. 42 Aktive aus heimischen Landen machten sich auf in den Osten. Dort fuhr man zwei
Veranstaltungen, eine am Vormittag, eine am Nachmittag. Organisation und Personalplanung haben
mich diverse Jahre Lebenserwartung gekostet. Slalomsport wurde geboten, war aber neben den
persönlichen Begegnungen und Erlebnissen zweitrangig. Der familiäre Umgang der LEP-Familie war
1995 ein großes Erlebnis; wer es erlebt hat, spricht heute noch davon mit leuchtenden Augen.
Das Familiäre ist inzwischen weitgehend verloren gegangen. Auch im Lippe-Ems-Slalom-Pokal sind
nur noch „Profis“ unterwegs. Alle Hobby-Fahrer, die vormals einfach so mitgefahren sind – ohne
Sportreifen mit ihrem Auto für alle Tage, sind mittlerweile ausgestiegen. Unsere Serie verliert leider
immer mehr ihre eigene Note.
So können uns die Neuerungen für 2005 eigentlich nur helfen. Slalom ohne Lizenz und ohne
Datenblatt könnte dafür sorgen, dass neue Menschen Spaß an unserem Sport finden. Und vielleicht
kommt etwas von der alten Atmosphäre zurück.
Gewinner des Lippe-Ems-Slalom-Pokals seit 1982:
Jahr: Vorname / Name: Ort: KFZ: Punkte: Teiln.:
1982 Reinhold Abbenhaus Münster VW Polo 87,43 61
1983 Stefan Kunze Herdecke VW Polo 85,09 36
1984 Reinhold Abbenhaus Münster VW Polo 86,97 34
1985 Axel Steinberg Arnsberg VW Polo 87,92 30
1986 Reinhold Abbenhaus Münster VW Polo 93,04 34
1987 Michael Dalberg Schwerte VW Polo 64,89 38
1988 Rolf Mahlow Werl VW Polo 71,15 34
1989 Heino Mertens Sundern VW Polo 77,38 58
1990 Heino Mertens Sundern VW Polo 73,55 65
1991 Marco Jeuschede Herdecke VW Polo 74,88 69
1992 Dirk Gerdau Münster VW Polo 72,34 62
1993 Dirk Gerdau Münster VW Polo 67,13 71
1994 Dirk Gerdau Münster VW Polo 101,94 60
1995 Claus Uebach Neunkirchen Fiesta XR 2 103,84 66
1996 Claus Uebach Neunkirchen Fiesta XR 2 104,90 58
1997 Heinz Georg Bödecker Herten Opel Corsa 98,72 44
1998 Thorsten König Herdecke BMW 316 91,49 49
1999 Dieter Sommer Bestwig Fiesta XR 2 94,38 43
2000 Dieter Sommer Bestwig Fiesta XR 2 75,84 37
2001 Jens Müller Siegen VW Polo 84,44 3
2002 Dieter Sommer Bestwig Fiesta XR 2 93,48 45
2003 Thorsten König Herdecke BMW 316 92,35 29
2004 Michael Schmidt Detmold BMW 318 75,19 35
2005 Thorsten König Herdecke BMW 316
2006 Mike Lipinski Gelsenkirchen VW Polo 83,42 40
2007 Patrik Schäfer Burbach VW Golf 86,51 52
2008 Michael Schnöde Bestwig VW Polo 67,02 45
2009 Kay-Joachim Röhl Meerbusch BMW 316 105,36 30
2010
???????